Lesung mit Sonja Liebsch aus Roman „Muttertier @n Rabenmutter“ am 29. September in Hamm

Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen ist längst nicht immer einfach. Oft ist die geplante Rückkehr in die Arbeitswelt nach einer längeren Familienphase mit vielen Ungewissheiten verbunden: Welcher Job lässt sich mit der Familie vereinbaren? Ist der Zeitpunkt richtig gewählt und der Anschluss noch nicht verpasst? Gelingt Familie und Beruf wirklich, ohne dass eines von beiden zu kurz kommt? Mit einer gehörigen Portion Witz, Ironie und Situationskomik haben Sonja Liebsch und Nives Mestrovic diese Fragen in ihrem Roman „Muttertier @n Rabenmutter“ verpackt. Am 29. September, ab 19 Uhr kommt Autorin Sonja Liebsch zur Lesung ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus, in der Parkstrasse 3, nach Hamm. Dazu laden die Veranstalterinnen der Reihe „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“ zusammen mit der Evangelischen öffentlichen Bücherei Hamm ein. In diesem kurzweiligen Roman geht es um zwei Schulfreundinnen, sie sich viele Jahre aus den Augen verloren haben und beim Surfen im Internet zufällig wieder finden. Schnell wird klar, dass sie immer noch vieles gemeinsam haben: Kinder, Stress und keine Aussicht auf ein geregeltes Einkommen. Dafür aber um jede Menge Erfahrungen auf dem Weg zurück in den Beruf reicher. Der Eintritt kostet 5 Euro an der Abendkasse. Um Anmeldung von Gruppen wird gebeten.
Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Plan W – Wiedereinstieg hat Zukunft“, ist ein Kooperationsprojekt der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. Die landesweite Kampagne unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen und soll damit langfristig zur Deckung des wachsenden Fachkräftebedarfs beitragen. Umgesetzt wird das Projekt vor Ort von den Arbeitsagenturen, dem JobCenter im Landkreis Altenkirchen, von Familienbüro und Gleichstellungsbeauftragte der Kreisverwaltung und dem Beratungsbüro „Frau & Beruf“. Nähere Infos zur Lesung und Flyer zur Veranstaltungsreihe gibt’s bei der Kreisverwaltung Altenkirchen / Margit Strunk, Telefon: 02681/ 812016 und Julia Bieler, Telefon: 02681 / 812026.