13. Internationaler Chorwettbewerb und Festival Budapest
Die diesjährige Veranstaltung findet vom 17. bis 21.April statt. Das Eröffnungskonzert ist am 17. April im Palast der Künste in Budapest. Traditionell begrüßen die Gastgeberchöre – die Budapester Akademische Chorgemeinschaft und der Budapester Jugendchor – die Teilnehmer und Gäste. Anlässlich des Liszt – Jahres erklingen am Abend die Krönungsmesse des ungarischen Komponisten, sowie das große oratorische Werk Pater Noster vom berühmten zeitgenössischen Komponisten János Vajda. Es spielt das Dohnányi Orchester Budafok unter der Leitung von Gábor Hollerung. Das Ensemble war bereits bei mehreren Großveranstaltungen und wird das nächste Mal bei der Chorweltmeisterschaft für die Jugend in Graz mit einem einmaligen Konzertprogramm zu erleben sein. Der Internationale Chorwettbewerb und Festival in Budapest ist die traditionsreichste Veranstaltung von INTERKULTUR und findet seit 1988 alle zwei Jahre statt. Der Wettbewerb ist für Chöre jeglichen Leistungsniveaus konzipiert und bietet verschiedene Kategorien mit und ohne Pflichtwerk.
52 Chöre aus elf Nationen werden an den verschiedenen Wettbewerbskategorien teilnehmen und in prachtvollen Sälen – u. a. im fantastischen Konzertsaal im Palast der Künste, einem der schönsten und modernsten Konzertsäle Europas – in diesem Jahr zu hören und zu sehen sein! Das spannendste Highlight wird am 20. April stattfinden, dann singen die Kategoriesieger um den Großpreis des diesjährigen Internationalen Chorwettbewerbs und Festivals.
Mit den meisten Chören wird das Gastgeberland Ungarn vor die Jury treten. Weitere Teilnehmerländer sind Dänemark, Deutschland, Finnland, Indonesien, Kolumbien, die russische Föderation, Schweden, Slowenien, Südkorea und Venezuela. Einige dieser Chöre kommen bereits zum wiederholten Mal zu diesem Wettbewerb. „Das spricht für die Veranstaltung und für das erfolgreiche Konzept der INTERKULTUR – Wettbewerbe“, ist sich der künstlerische Direktor Gábor Hollerung sicher. Der Kontakt zu anderen Chören aus aller Welt macht diese Veranstaltung zu dem was sie ist: eine große Herausforderung und Plattform für den interkulturellen Austausch!