Ostersonntag ist Ostereierweitwurf in Horhausen
HORHAUSEN – Fliegende Ostereier in Horhausen – Ostersonntag startet bereits der 28. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb! –
Am Ostersonntag, 20. April, fliegen wieder in Horhausen knallbunte Ostereier bei hoffentlich azurblauem Himmel durch die Luft. Um 14 Uhr startet der beliebte Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb auf den Wiesen am Feuerwehrhaus im Floriansweg. Das bei Jung und Alt beliebte Westerwälder Osterevent ist auf einen alten Brauch zurückzuführen. In vielen Ländern der Erde gibt es Osterbräuche, die auf das Osterfest hinführen. So gilt das Ei als Symbol des Lebens und der Wiedergeburt. Zum Beispiel beruht das Verschenken von Ostereiern auf einem jahrhundertealten Frühlingsbrauch. Das Eierwerfen ist einer von vielen Bräuchen.
Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Horhausen, weis aus Erzählungen und seiner Jugendzeit zu berichten, dass sich früher Kinder und die Dorfjugend nach dem Gottesdienst in der Magdalenen Kirche zu Horhausen am Ostersonntag auf einer Wiese zum „Eierwerfen“ trafen. Es ging darum, ein hart gekochtes Osterei möglichst weit zu werfen. Dabei kam es nicht nur auf die Weite an, vielmehr musste das Ei auch ganz bleiben. Bei richtiger Wurftechnik, man nimmt das Osterei zwischen Daumen und Zeigefinger, mit der Spitze nach oben und wirft gerade aus, bleibt das Ei ohne Bruchlandung ganz. „Etwas Glück gehört ebenfalls dazu“, sagt Schmidt-Markoski. „So ist es auch heute noch“, ergänzt er. Zerplatzte Eier dienen als Vogelfutter.
Zwischenzeitlich findet in Horhausen bereits der 28. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb statt. Mit dem Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb wollen die Organisatoren einen alten Brauch am Leben erhalten, gleichzeitig aber auch ein Freizeitangebot für die Osterferiengäste und Bürger schaffen. Über 200 Teilnehmer starteten im vergangen Jahr. Viele Schaulustige verfolgen alljährlich den Osterspaß, der auch weltweit im Fernsehen übertragen wurde. Selbst eine Anfrage aus Kalifornien hinsichtlich der Spielregeln bei der Ortsgemeinde Horhausen ein, die das Event gemeinsam mit der Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld ausrichtet.
Die Wertung erfolgt in verschiedenen Altersklassen. Bei den Männern stand 2013 der 17jährige Fabian Dick aus Asbach mit 57 Metern auf dem Siegertreppchen und bei den Frauen die 37jährige Andrea Nikolayczik aus Mammelzen mit 36 Metern. Der vor etlichen Jahren geworfene „Wiesen-Rekord“ liegt noch bei 73 Metern. Ausgerichtet wird der jährliche Osterspaß vom Fremdenverkehrsbüro der Verbandsgemeinde Flammersfeld, der Ortsgemeinde Horhausen sowie dem Heimat- und Verkehrsverein Horhausen. Für das leibliche Wohl der Besucher wird in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Horhausen sorgen. Es gibt wieder schöne Sachpreise zu gewinnen, die von der Bad Honnef AG bereitgestellt werden. Wer Auskünfte über das „Ostereierwerfen“ haben möchte, kann sich an das Fremdenverkehrsbüro der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Telefon: 02685 809193 oder an den Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Horhausen, Rolf Schmidt-Markoski, Telefon: 02687 929507, wenden. Infos auch auf: www.horhausen.de (smh) Foto: Petra Schmidt-Markoski