„41. Tag der Landesgeschichte“

MAINZ – Tagung „41. Tag der Landesgeschichte“ – Zum 41. Mal bittet der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V. zum Tag der Landesgeschichte, der am 24. Und 25. Oktober im Landesmuseum Mainz stattfindet und vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. mitveranstaltet wird. Die Veranstaltung steht unter dem Leitthema „Materielle Kultur und Landesgeschichte“.

Die alljährlich stattfindende Tagung widmet sich stets einem aktuellen Aspekt landesgeschichtlicher Forschung und stellt sich der Aufgabe, die verschiedenen Konzepte und Forschungsgebiete der landesgeschichtlich arbeitenden Historiker zu vernetzen und zu bündeln. Mit dem Tagungsthema „Materielle Kultur und Landesgeschichte“ wird sich wieder der Beschäftigung mit der materiellen Kultur zugewandt, ein Forschungsansatz, der viele Jahrzehnte vernachlässigt wurde. Die Ziele der Veranstaltung sind sowohl die Ausweitung des Quellenbegriffs als auch die Grundlegung realienkundlicher Methoden für Historiker. Nicht zuletzt soll auch der interdisziplinäre Dialog mit Forschern aus den Bereichen der Volkskunde und Kunstgeschichte sowie den Experten aus den Bereichen Museen, Archiven und Denkmalpflege gefördert werden.

Im Rahmen der Tagung wird auch der Forschungspreis des Gesamtvereins an Dr. Tim Neu für seine Dissertation mit dem Titel „Die Erschaffung der landständischen Verfassung, Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509-1655)“ verliehen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beitrag teilen