CORONA – RHEINLAND-PFALZ – Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronaviru
CORONA – RHEINLAND-PFALZ – Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus: Teststationen in Betrieb – Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.713 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 239 Todesfälle und 7.093 genesene Fälle. 381 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
| Landkreis | Bisher bekannt | Todesfälle | Genesen | Gemeldete letzte 7 Tage pro 100.000 |
| Ahrweiler | 231 | 1 | 219 | 5 |
| Altenkirchen | 187 | 11 | 169 | 1 |
| Alzey-Worms | 275 | 11 | 262 | 2 |
| Bad Dürkheim | 332 | 12 | 317 | 2 |
| Bad Kreuznach | 211 | 7 | 197 | 3 |
| Bernkastel-Wittlich | 211 | 2 | 185 | 3 |
| Birkenfeld | 93 | 2 | 91 | 0 |
| Bitburg-Prüm | 263 | 5 | 220 | 12 |
| Cochem-Zell | 138 | 1 | 137 | 0 |
| Donnersbergkreis | 139 | 6 | 132 | 1 |
| Germersheim | 208 | 6 | 193 | 6 |
| Kaiserslautern | 132 | 1 | 113 | 8 |
| Kusel | 114 | 1 | 98 | 17 |
| Mainz-Bingen | 457 | 25 | 414 | 6 |
| Mayen-Koblenz | 370 | 15 | 341 | 5 |
| Neuwied | 246 | 4 | 224 | 3 |
| Rhein-Hunsrück | 171 | 6 | 162 | 3 |
| Rhein-Lahn-Kreis | 167 | 6 | 155 | 2 |
| Rhein-Pfalz-Kreis | 283 | 5 | 271 | 2 |
| Südliche Weinstr. | 160 | 3 | 153 | 3 |
| Südwestpfalz | 125 | 3 | 118 | 2 |
| Trier-Saarburg | 257 | 9 | 221 | 9 |
| Vulkaneifel | 129 | 5 | 119 | 3 |
| Westerwaldkreis | 415 | 22 | 366 | 10 |
| Stadt | ||||
| Frankenthal | 50 | 2 | 45 | 4 |
| Kaiserslautern | 224 | 6 | 212 | 1 |
| Koblenz | 285 | 18 | 255 | 6 |
| Landau i.d.Pfalz | 57 | 2 | 55 | 0 |
| Ludwigshafen | 382 | 2 | 347 | 14 |
| Mainz | 717 | 27 | 664 | 3 |
| Neustadt Weinst. | 122 | 2 | 111 | 8 |
| Pirmasens | 36 | 0 | 33 | 5 |
| Speyer | 116 | 1 | 110 | 2 |
| Trier | 135 | 1 | 122 | 6 |
| Worms | 231 | 8 | 219 | 2 |
| Zweibrücken | 44 | 1 | 43 | 0 |
Teststationen in Betrieb: Alle vier vom Land eingerichteten Teststationen sind seit gestern in Betrieb. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten – insbesondere der Gesundheitsämter vor Ort, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes sowie den Einsatzkräften der Bundeswehr – konnte die Probenentnahme für Reiserückkehrer und Einreisende wie geplant starten.




















