2. Bornwieser Bachfest in Busenhausen
BUSENHAUSEN – 2. Bornwieser Bachfest in Busenhausen – Am Samstag, 5. September, von 19:00 bis 21:00 Uhr veranstaltet Hannesgens (Dr. Erhard J. Fischer) das 2. Bornwieser Bachfest unter dem Titel „Das Geheimnis der Zahlen – Konkrete Kunst Boosen“. Dabei geht es um den Goldenen Schnitt, der als das harmonischste aller Proportionsverhältnisse gepriesen wird; das ideale Maß in Kunst, Architektur, Design, Mathematik, Biologie usw. Der Franziskaner und Mathematiker Luca Pacioli di Borgo (1445-1514/17) sprach von der »divina proportio«, also dem göttlichen Verhältnis. Es werden zwei Objekte enthüllt, die den Goldenen Schnitt verkörpern.
Diese zielen auf den bereits vorhandenen Baldachinstuhl jenseits des Bornwieser Baches, der beim ersten Bornwieser Bachfest vor einem Jahr eingeweiht wurde. Die Lage der Objekte auf der Grenze zwischen Nr. 3 und Nr. 5 in der Waldstraße entspricht genau dem Goldenen Schnitt zwischen der Bunten Kuh Paula am Ortsteingang und dem Mittelpunkt der Stelen der Kinder sowie dem Objekt 3-Stockwerke-Zwergenstuhl von Hannesgens am Wöschhoisje – ist das ein Zufall oder ein gutes Omen?
Nach einigen Grußworten wird der Goldene Schnitt anschaulich erläutert und demonstriert. Dann liest die Literaturwerkstatt Altenkirchen die Kriminalkomödie „Unheimliches zwischen Fehnmoor und Teufelstümpel“, die im Herbst publiziert werden soll. Dieser Text stellt eine Gemeinschaftsproduktion von zehn Mitgliedern der Literaturwerkstatt dar. Damit das Wäller Platt nicht ausstirbt, erfreuen Walter Ochsenbrücher – Mareiches –, Heupelzen, und Ingrid Kahn, Fürthen, mit entsprechenden Texten in hiesiger Mundart. Dann wird Thomas Zühlke aus Solingen, Jäger in der Busenhausener Gemarkung, Anglerlatein und sonstigen Wahrheiten zum Besten geben; hier wird eine ganz besondere Art des Fischens zu Sprache kommen, was an den Nachnahmen des Veranstalters erinnert. Darauf folgt Hannesgens mit einer Gedankenreise sowie Irischem Segen zum Abschluss. Zwischen den einzelnen Beiträgen bringt Daniel Kampsmann, Busenhausen, geistliche Musik zu Gehör.
In den kommenden Jahren werden insgesamt acht Objekte erstellt, die alle auf den Baldachinstuhl ausgerichtet sein werden. Dabei entspricht die Höhe der einzelnen Objekte einer Fluchtlinie zwischen zwei Betrachtern, die auf dem Baldachinstuhl sowie dem ersten Objekt sitzen und sich gegenseitig anschauen.