Anbau des Feuerwehrhauses Weitefeld offiziell eingeweiht
WEITEFELD – Gelungen, funktionell und notwendig – Anbau des Feuerwehrhauses Weitefeld offiziell eingeweiht. – Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde im Beisein von Wehrleiter Matthias Theis und Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt die „Box 4“ durch VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider am Feuerwehrhaus offiziell eingeweiht.
„Ein schweißtreibendes Projekt findet heute sein Ende“, so die Worte von Matthias Theis, der das Projekt und seine Zusammenarbeit zwischen Verbandsgemeinde, Löschzug und Förderverein ausdrücklich lobte. Neben einer vierten Box, die Platz zur Lagerung der Rollcontainer für das MZF bietet, wurden ein Atemschutzpflegeraum mit Büroarbeitsplatz sowie eine notwendig gewordene Damenumkleide errichtet. „Hat man beim Bau bereits an Damentoiletten gedacht, hat man seinerzeit wohl nicht damit gerechnet, das irgendwann einmal Frauen ihren Dienst bei der Feuerwehr versehen würden“, so der Wehrleiter. Insgesamt drei Frauen hat der Löschzug Weitefeld in den letzten Jahren begrüßen dürfen, die sich über die neue Umkleide freuen dürfen. Aber auch die Atemschutzgerätewarte und Gerätewarte begrüßen den großzügigen aber funktionellen neuen Arbeitsplatz, der die Anforderungen der heutigen Zeit und den immer größer werden Aufwand bewältigbar macht.
Insgesamt 107.000 € wurden in den Anbau investiert, hiervon wurden rund 20.000 € durch den eigenen Förderverein geschultert. Zusätzlich leisteten die 37 Männer und Frauen des Löschzuges Weitefeld insgesamt 2300 ehrenamtliche Stunden beim Bau, um dieses Projekt zu stemmen. „Solch ein unglaublicher Einsatz muss erwähnt und anerkannt werden“, so Bürgermeister Schneider. Für ihn komplettiert und erweitert dieser Anbau die bereits tolle Einrichtung des Weitefelder Feuerwehrhauses. Er bedankte sich bei Wehrführer Jörg Hölzemann für die angenehmeren Gespräche in der Vorplanung und die gute Zusammenarbeit während der Umsetzung. KFI Dietmar Urrigshardt lobte die Entwicklung der gesamten Verbandsgemeinde, „hier tut sich einiges in Sachen Brandschutz“. Er wünschte den Kameradinnen und Kameraden, dass sie in ihrem Anbau nicht nur besser arbeiten, sondern auch ihre geleistete Arbeit in schönen Stunden genießen können.
„Wir stehen mit Stolz heute in dieser Halle“, so begann Wehrführer Hölzemann seine Dankesrede, in der er sich nicht nur an alle Mitglieder seiner Mannschaft richtete. Auch die Partner, die hierfür häufig zurückstecken mussten wurden bedacht, ebenso wie die Verbandsgemeinde und Bürgermeister Schneider der „von Beginn an Vertrauen in den Wehrführer und seine Mannschaft hatte“, dass dieses Projekt umgesetzt werden kann. In einem Punkt waren sich alle einig: die harte Arbeit hat sich in jedem Fall gelohnt.
Foto: (v.l.): Jörg Hölzemann (Wehrführer LZ Weitefeld), Florian Knautz (stellv. Wehrführer LZ Weitefeld), Wolfgang Schneider (VG-Bürgermeister Daaden-Herdorf), Dietmar Urrigshardt (Kreisfeuerwehrinspekteur LK Altenkirchen), Matthias Theis (Wehrleiter VG Daaden-Herdorf)